Schweden-Marktplatz
Schweden-Marktplatz 

Gut zu wissen wenn Sie in Schweden sind

Jedes Land hat seine Eigenheiten, gerade das macht es ja auch so spannend. Es ist immer gut zu wissen, was in meinem Gastland anders ist als zu Hause. Nachfolgend informieren wir über die Wichtigsten Verschiedenheiten.

 

Jedermansrecht - Nicht Stören und nicht zerstören! Die Natur bedeutet den Schweden viel-sehr viel. Daher darf man sich in Schweden überall in der freien Natur aufhalten, auch in Gebieten die ihnen nicht gehören. Dieses recht nennt man "Jedermannsrecht" (allemansrätt). Das Jedermannsrecht ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur. Hin und wieder wird es sogar als Nationalsymbol angesehen.

 

Einkaufen - Die Schweden kaufen auch am Sonntag ein! Fast alle Supermärkte/Lebensmittelläden und Einkaufzentren haben Sonntags und Feiertags bis in den Abend geöffnet. Nur in der Innenstadt haben die Geschäfte am Sonntag zu. Es gibt hier z.B. selten einen Metzgereiladen, es wird alles im Supermarket verkauft. Wenn Sie auf Tour sind, finden Sie fast alles was sie brauchen auch an den Tankstellen.

 

Auswärts essen - "Dagens" gibt es in fast allen Restaurant, Bistros und Golf Clubs. Es ist ein günstiges Mittagessen (Lunch), dass mit einem oder zwei Gerichten zur Wahl mit Salatbüffet, Hauptgang mit

Brot und alkoholfreies Getränk angeboten wird. Am Ende gibt es den obligatorischen Kaffee (inklusive).

Es kostet meist zwischen 8,- bis 10,- Euro und ist sehr populär bei den Schweden. Wein und Alkohol sind, im

Vergleich zu Deutschland, in den Restaurants immer noch relativ teuer.

 

Alkohol - Um alkoholhaltige Getränke zu kaufen, müssen Sie in ein "Systembolaget" gehen. Im Lebensmittel- geschäft oder Supermarkt bekommen sie Bier oder Cidre bis zum max. 2,8% Alkohol. Systembolaget

ist der größte Importeur von Wein und hat ein gutes Sortiment. Die Preise von Wein und Bier haben sich dem Kontinent angepasst, nur "stärkere" Getränke sind relativ teuer. Übrigens, sie müssen mindestens 20 Jahre alt sein um hier einzukaufen. In der Bar um die Ecke bekommen sie den Alkohol bereits mit 18 Jahren....es dürfte jedoch kostspieliger sein.

 

Maßeinheiten - Auf der Straße und beim Kochen wird in Schweden anders gerechnet wie z.B. in Deutschland. Auf den Straßenschildern wird die Entfernung immer in Kilometern angegeben. Die Schweden sprechen jedoch nur von "Mil"! 10 km entsprechen 1 Mil. Bei den Koch- und Backrezepten ist die Mengenangabe selten in Gramm, Kilogramm oder Milliliter angegeben. Man braucht hierfür ein Maß-Set von verschiedenen Messbechern von: 1 dl. (deciliter 1/10 Liter), 1/2 dl., 1msk. (Esslöffel), 1tsk. (Teelöffel, 1 krd. (Gewürz Maß). Diese Messbecher gibt es in den Lebensmittelläden oder Online zu kaufen. Wir helfen hier gerne weiter :-)

 

Bargeld - Mit Bargeld wird immer seltener bezahlt. Um Ihr Geld in Kronen zu wechseln, müssen Sie ein Exchange Büro aufsuchen. Die Banken funktionieren inzwischen Bargeld los. Man kann überall mit der EC- oder Kreditkarte bezahlen. Es gibt an vielen Orten "Bankomaten". Sie finden diese nicht nur bei Banken sondern auch in den Straßen und in den Kaufzentren. Denken sie daran, dass sie bei jeder Transaktion einen Wechselkurs berechnet bekommen! Besser ist es an den Bankomaten einmalig einen größeren Betrag abzuheben, als bei jedem Kauf mit der Karte zu zahlen. 

 

Nummer ziehen - An der Kasse muss man oft eine Nummer ziehen um bedient zu werden. Wenn es über oder hinter der Kasse ein Display gibt, halten sie Ausschau nach dem Automaten wo es die Nummernzettel zu holen gibt. Sie sind (leider) nicht immer leicht zu finden oder fragen sie einen der freundlichen Angestellten.

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Katarina Schleicher